- je 4 Internats- und Tagesgruppen
- Betreuung von Montag bis Freitag
- alters- und geschlechtergemischte Gruppen
- 1- und 2-Bettzimmer
- je Gruppe 2 ErzieherInnen sowie ErzieherInnen im Anerkennungsjahr und Mitarbeitende im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes und des Freiwilligen Sozialen Jahres
FÖRDERUNG
- enge Kooperation zwischen LehrerInnen und ErzieherInnen
- Weiterführung/Unterstützung der sprachtherapeutischen Fördermaßnahmen
- Orientierungshilfe durch feste Strukturen und ritualisierte Tagesabläufe
- Hausaufgabenbetreuung, Leseübung, gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitgestaltung, etc.
- Einüben von Selbständigkeit
IM INTERNAT
- Aktivitäten zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls (Gruppentreff, Spiele, Internatsfreizeiten, Ausflüge,...)
- Strukturierter Tagesablauf durch festgelegte Zeiten für gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitgestaltung, etc...
- Feiern von Festen im Jahreskreis
- Trainieren lebenspraktischer Fertigkeiten (Mahlzeiten anrichten, Zimmer aufräumen, Einkäufe und Ämter für die Gruppe erledigen, auf Körperhygiene achten, etc.)
- Hilfestellung zur selbst organisierten Freizeitgestaltung
- Integration in umliegende Vereine
- Freizeitangebote durch: Schülerbücherei, Tischtennis, Kicker, Spielplatz, Turnhalle, Jugendraum "Hurricane", Fußballplatz, Fitnessraum, Billard, Hallen- und Freibad
- An- und Abreise mit ASB-Fahrdienst
TAGESGRUPPE
- Gemeinsames Mittagessen und anschließende Nachmittagsgestaltung bis 16 Uhr
- Hausaufgabenbetreuung
- Sozialpädagogische Förderung am Nachmittag
- Altersgerechte Angebote zum Erlernen und Stärken der Selbstständigkeit
- Gemeinsames Feiern von Festen im Jahreskreis
- Teilhabe der Eltern über das Infobuch, Telefonkontakte, Elterntage und gemeinsame Freizeitaktionen
- Täglicher Fahrdienst zwischen Schule und Wohnort für die Kinder im Grundschulbereich